Aave (AAVE) – Krypto-Nachrichten auf Französisch

Aave (AAVE) - Actualités crypto en français

Was ist Aave?

Aave ist eine von mehreren neuen DeFi-Kryptowährungen und ein dezentrales Kreditsystem, das es Benutzern ermöglicht, Kryptoassets ohne Zwischenhändler zu verleihen und zu leihen und Zinsen zu verdienen.

Aave läuft auf der Ethereum-Blockchain und ist stattdessen ein intelligentes Vertragssystem, das die Verwaltung dieser Vermögenswerte über ein verteiltes Netzwerk von Computern ermöglicht, auf denen die Software läuft.

Das bedeutet, dass Aave-Benutzer bei der Verwaltung ihrer Gelder keiner bestimmten Institution oder Person vertrauen müssen. Sie müssen lediglich darauf vertrauen können, dass der Code wie geschrieben ausgeführt wird.

Im Wesentlichen hilft die Aave-Software dabei, Kreditpools zu erstellen, die es Benutzern ermöglichen, 17 verschiedene Kryptowährungen zu leihen oder zu leihen, darunter ETH, BAT und MANA.

Wie in anderen dezentralen Kreditsystemen auf Ethereum müssen Aave-Kreditnehmer Sicherheiten hinterlegen, bevor sie Kredite aufnehmen können. Darüber hinaus können sie Kredite nur bis zur Höhe der von ihnen hinterlegten Garantien aufnehmen.

Kreditnehmer erhalten Gelder in Form eines speziellen Tokens, einem sogenannten aToken, der an den Wert eines anderen Vermögenswerts gebunden ist. Dieser Token wird dann verschlüsselt, sodass Kreditgeber Zinsen auf Einlagen erhalten.

Beispielsweise kann ein Kreditnehmer Sicherheiten in DAI hinterlegen und in der ETH Kredite aufnehmen. Dies ermöglicht es einem Kreditnehmer, sich an verschiedenen Kryptowährungen zu beteiligen, ohne diese direkt zu besitzen.

Aave kann auch zusätzliche Funktionen wie Sofortkredite und andere Formen der Schulden- und Kreditvergabe einführen, die die einzigartigen Designeigenschaften von Blockchains nutzen.

Wer hat Aave erschaffen?

Aave ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, das 2017 von Stani Kulechov gegründet wurde und seinen Sitz in der Schweiz hat. Kulechov absolvierte eine juristische Ausbildung in Helsinki und gründete Aave noch während seines Studiums.

Das Unternehmen, das ursprünglich ETHLend hieß, sammelte 2017 in einem Initial Coin Offering (ICO) 16,2 Millionen US-Dollar und verkaufte in diesem Zeitraum 1 Milliarde Einheiten seiner Kryptowährung AAVE – ursprünglich LEND genannt.

Die restlichen 300 Millionen Einheiten der AAVE-Kryptowährung wurden für das Aave-Team gehalten.

ETHLend unterschied sich von Aave dadurch, dass es, statt Gelder zu bündeln, darauf abzielte, Kreditgeber und Kreditnehmer auf Peer-to-Peer-Art miteinander zu verbinden. Im Jahr 2018 wurde ETHLend in Aave umbenannt, was auf Finnisch „Geist“ bedeutet. ETHLend wurde eine Tochtergesellschaft von Aave.

Zu den weiteren damals angekündigten Produkten und Dienstleistungen gehörten ein Trading Desk zur Abwicklung großer Transaktionen, ein Gaming-Studio mit Fokus auf Blockchain-Gaming und ein Zahlungsabwicklungssystem.

Wie funktioniert Aave?

Die vielleicht beste Beschreibung von Aave ist ein Credit-Pool-System.

Benutzer zahlen Gelder ein, die sie verleihen möchten, und diese werden dann in einem Pool gesammelt. Aus diesen Pools können Kreditnehmer dann bei der Aufnahme eines Kredits schöpfen. Diese Token können je nach Wunsch des Kreditgebers umgetauscht oder übertragen werden.

Um diese Aktivität zu erleichtern, gibt Aave zwei Arten von Token aus: aToken, der an Kreditgeber ausgegeben wird, damit diese Zinsen auf Einlagen einziehen können, und AAVE-Token, die nativen Token von Aave.

Die Kryptowährung AAVE bietet ihren Inhabern mehrere Vorteile. Beispielsweise fallen für AAVE-Kreditnehmer keine Gebühren an, wenn sie Kredite aufnehmen, die auf diesen Token lauten. Darüber hinaus erhalten Kreditnehmer, die AAVE als Sicherheit nutzen, einen Gebührenrabatt.

AAVE-Inhaber können Darlehen auch einsehen, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wenn sie in AAVE eine Gebühr entrichten. Kreditnehmer, die AAVE als Sicherheit hinterlegen, können sich auch etwas mehr leihen.

Das Datenunternehmen Nomics verfügt über eine umfassendere Liste der AAVE-Funktionen.

Blitzkredite

Aave ermöglicht die sofortige Vergabe und Abwicklung bestimmter Kredite, sogenannte „Flash-Darlehen“. Diese Kredite erfordern keine vorherige Sicherheit und sind nahezu sofort verfügbar.

Flash-Credits nutzen eine Funktion aller Blockchains, nämlich dass Transaktionen nur dann abgeschlossen werden, wenn ein neues Transaktionspaket, ein sogenannter Block, vom Netzwerk akzeptiert wird.

Das Hinzufügen jedes neuen Blocks nimmt Zeit in Anspruch. Bei Bitcoin beträgt dieses Intervall etwa 10 Minuten. Auf Ethereum sind es 13 Sekunden. In diesem Zeitraum von 13 Sekunden findet daher eine Aave-Flash-Leihe statt.

Der Schnellkredit funktioniert wie folgt: Ein Kreditnehmer kann Gelder von Aave anfordern, muss diese Gelder jedoch zuzüglich einer Gebühr von 0,09 % im selben Block zurückzahlen. Wenn der Kreditnehmer dies nicht tut, wird die gesamte Transaktion storniert, sodass das Geld nie geliehen wurde.

Dadurch geht Aave kein Risiko ein und der Kreditnehmer auch nicht.

Ein Kreditnehmer möchte möglicherweise einen Kurzkredit nutzen, um Handelsmöglichkeiten zu nutzen oder Gewinne aus anderen auf Ethereum basierenden Systemen zu maximieren. Es ist möglich, mit Flash-Credits automatisch verschiedene Kryptowährungen zu handeln, um Handelsgewinne zu erzielen.

Hinweis: Flash-Guthaben wurden kombiniert, um Angriffe auf auf Ethereum basierende Kreditsysteme zu starten, wobei es manchmal gelang, Einzahlungen im Wert von Hunderttausenden Dollar zu stehlen.

Warum ist AAVE wertvoll?

AAVE spielt eine zentrale Rolle bei der Verwaltung der Aave-Software und ermöglicht Benutzern die Abstimmung über Änderungen ihrer Regeln und Richtlinien.

Das Aave-Team arbeitet an einem Vorschlag, der genau beschreibt, wie AAVE-Tokens zur Steuerung des Systems verwendet werden sollen. Der Vorschlag wird voraussichtlich Mitte 2020 veröffentlicht. Ein AAVE-Eigentümer kann beispielsweise über die Zinssätze bestimmter Kredite und über bestimmte Aspekte der Einlagenverwaltung abstimmen.

Abgesehen von diesen Vorteilen profitiert AAVE von seinem begrenzten Angebot und der Tatsache, dass es Gebühreneinnahmen verwendet, um AAVE zu kaufen und die Kryptowährung aus dem Umlauf zu nehmen.

Derzeit werden 80 % der vom Aave-System erhobenen Gebühren für die Verbrennung von AAVE verwendet. Der Rest wird für gebührenpflichtige Kreditgeber verwendet. Es wird erwartet, dass die dauerhafte Verbrennung von AAVE das Angebot reduziert und daher den Preis des Tokens in die Höhe treibt, wenn die Nachfrage konstant bleibt.

Warum in AAVE investieren?

AAVE könnte für Händler oder Investoren von Interesse sein, die glauben, dass die dezentrale Kreditvergabe weiterhin an Popularität gewinnen wird.

Ab Juli 2020 wird das Aave-System mit Gesamteinlagen von 158 Millionen US-Dollar eines der aktivsten dezentralen Kreditsysteme auf Ethereum sein. Zu den konkurrierenden Kreditplattformen gehören Compound und Maker, die über Einlagen von mehr als 600 Millionen US-Dollar verfügen.

Sie können AAVE auch verwenden, wenn Sie an den Regeln des Aave-Systems teilnehmen und darüber abstimmen möchten, wie Gebühren aus Krediten an AAVE-Token-Inhaber verteilt werden.