Lenovo ThinkPad Z13 Test – Eine komplette Überarbeitung der Produktreihe

Lenovo ThinkPad Z13

Im Laufe der Jahre ist die Lenovo ThinkPad-Laptopserie für viele Unternehmen zum Synonym für die Geschäftseinheit der Wahl geworden. Der Laptop war für seine recht robuste Bauweise und Zuverlässigkeit bekannt. Er war selten für sein ästhetisches Erscheinungsbild oder seine Fähigkeit, gute Arbeit zu leisten, bekannt. Mit dem neuen Lenovo ThinkPad Z13-Laptop möchte die Marke jedoch Abwechslung schaffen.

VERWANDT: Lenovo Legion Y540 15IRH Gaming Laptop Test – Ein überdurchschnittliches Mittelklassegerät

Mit einem neuen Gehäusedesign, einem Hauch von Leistung und einigen raffinierten Neuzugängen möchte Lenovo die ThinkPad-Serie umbenennen, um mehr als nur Business zu bieten. Darüber hinaus ist das Sortiment nun auf AMD-Chips ausgerichtet. Haben diese Änderungen die Wahrnehmung der Serie verändert?

Lenovo ThinkPad Z13: Aufbau und Design

Bei den vielen ThinkPad-Varianten der Vergangenheit sticht das Lenovo ThinkPad Z13 deutlich aus der Masse heraus. Es weicht deutlich von der Standard-Kunststoffkonstruktion ab.

Die erste große Abweichung von der Norm gibt es beim Deckel. Es ist mit Kunstleder überzogen. Dabei handelt es sich um veganes Leder aus recyceltem PET (Kunststoff). Auch die Lederoberfläche ist strukturiert, was zusätzlich zum ästhetischen Erscheinungsbild für eine angenehme Haptik sorgt. Sehr schön ist auch, dass es Fingerabdrücke nicht so leicht annimmt wie andere Kunstlederoberflächen oder sogar Kunststoff. Die strukturierte Oberfläche erstreckt sich auch auf die Logos, wobei das ThinkPad-Logo eine geprägte Oberfläche aufweist und das Lenovo-Logo auf der Rückseite eine geprägte Oberfläche aufweist.

Zusätzlich zur Lederoptik verfügt das Gerät über einen bronzenen Außenrahmen. Auch dieser besteht aus recycelten Materialien – in diesem Fall recyceltem Aluminium.

Wenn Sie kein Fan der Kunstlederoptik sind, gibt es eine dezentere Variante mit einem konventionelleren Kunststoffbezug. Außerdem gibt es zwei Farbvarianten: Schwarz und Arktisgrau. Sie haben im Allgemeinen das gleiche Design, die gleiche Form und das gleiche Layout, mit Ausnahme des Leders und der Besätze.

Während die Kunstledervariante über einen Außenrahmen verfügt, ist dies bei den beiden Metallvarianten nicht der Fall. Allerdings verfügen alle drei Optionen über die gleiche umgekehrte Aussparung an der Oberseite, um die Webcam und einige Sensoren unterzubringen. Das hintere Ende dieses Vorsprungs besteht aus gebürstetem Metall mit der Markierung „Z13“ und den Webcam-Spezifikationen. Es kommt bei allen Modellen recht gut zur Geltung.

Neben seinem neu gestalteten Design bleibt es recht kompakt und leicht. Es misst 294,4 x 199,6 x 13,99 mm und passt somit in fast jede Laptoptasche. Seine Ultraportabilität wird auch durch sein Gewicht von 1,25 kg begünstigt. Mit weniger als 1 kg ist es kein Federgewicht, aber angesichts der Verarbeitungsqualität und der Ästhetik reichen ein paar hundert Gramm aus.

Das Aussehen des neuen ThinkPad-Designs hat mir wirklich gut gefallen. Und mit den Lenovo ThinkPad Z13-Varianten gibt es für jeden mehr Optionen als den Standard-Mattschwarz-Ansatz von gestern. Darüber hinaus besteht der Großteil des Laptops aus recycelten Materialien. Dies gilt auch für die Verpackung: Die Schachtel und die Behälter bestehen aus Zuckerrohr und Bambus, was sich ebenfalls besser für den biologischen Abbau eignet.

Häfen und Eingänge

Wenn es um die Portkonfiguration geht, müssen Sie nur sehr wenige Entscheidungen treffen. Wenn Sie planen, das ThinkPad Z13 zu kaufen, empfehle ich Ihnen, sich einen passenden USB-Typ-C-Hub zu besorgen. Das Gerät verfügt lediglich über zwei USB-Typ-C-4.0-Anschlüsse, einen auf jeder Seite auf der Rückseite.

Es wurden nur zwei zusätzliche Ports hinzugefügt, die beide auf der rechten Seite erscheinen. Der erste davon ist der standardmäßige 3,5-mm-Audioausgang. Für jedes der Modelle gibt es eine Variante, die auch einen Nano-SIM-Kartenslot beinhaltet. Wenn Sie ständig unterwegs sind und nicht immer eine vertrauenswürdige WLAN-Quelle finden können, ist dieser Standort auf jeden Fall praktisch.

Was das Tippen angeht, verfügt das Lenovo ThinkPad Z13 über eine randlose Tastatur. Aufgrund der geringen Größe fallen die Tasten etwas schmal aus, bieten aber dennoch alle notwendigen Tasten bis auf den Nummernblock. Allerdings ist das NumPad selbst bei den größten Geräten keine beliebte Ausstattung moderner Laptops. Darüber hinaus ist das Trackpad ein 120 mm großes Haptic ForcePad.

Interessant finde ich, dass das Gerät zwar ThinkPad heißt, aber nicht über die traditionellen Eingaben verfügt, die wir von der Serie erwarten. Die rote TrackPoint-Taste befindet sich zwar immer noch in der Mitte der Tastatur, aber sonst sieht nicht viel mehr aus wie das alte Modell. Auch wenn ich sie nicht immer als besonders nützlich empfunden habe, werden diejenigen, die die Einbindung lieben gelernt haben, von den Änderungen möglicherweise etwas enttäuscht sein.

Was die Konnektivitätsoptionen angeht, umfasst der Laptop dank seiner Nano-SIM-Unterstützung Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 und 4G LTE CAT 16.

Die Webcam verfügt über ein ordentliches Setup, ein FHD f2.0 IR-Objektiv und eShutter für Privatsphäre.

Bildschirm und Display

Das Lenovo ThinkPad Z13 setzt wie bei vielen ThinkPads zuvor auf ein reduziertes Gehäuse und verfügt daher über einen kompakten Bildschirm. Der Deckel ist mit einem 13,3-Zoll-Bildschirm ausgestattet. Es mag klein sein, aber es verfügt über jede Menge Schnickschnack.

Zunächst einmal ist sein Rahmen sehr klein. Daher deckt es etwa 92 % des Deckels ab (Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis). Es hat immer noch ein gutes Seitenverhältnis von 16:10, sodass Sie von den Abmessungen nicht zu sehr aus der Fassung gebracht werden. Wie bei den Design- und SIM-Tray-Optionen bietet auch der Bildschirm zwei Varianten.

Der erste ist ein Bildschirm mit WUXGA-Auflösung und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. Es verfügt über ein IPS-Panel mit geringem Stromverbrauch, um die Arbeit zu erledigen. Wenn Sie Designer oder High-End-Benutzer sind, gibt es eine OLED-Panel-Option. Diese Option hat eine WQXGA-Auflösung von 2560 x 1800 Pixel. Es war diese letzte Option, die ich für die Rezension erhalten habe.

Beide Optionen haben eine Helligkeit von 400 Nits. Das ist im Vergleich zu vielen anderen Laptop-Bildschirmen recht gut. Da das OLED-Panel HDR10 unterstützt, kann es bei richtiger Konfiguration eine Helligkeit von über 500 Nits erreichen. Daher ist die Bildqualität ausgezeichnet. Die Farbwiedergabe ist sehr kräftig und scharf. Darüber hinaus funktionieren die Lichteffekte auch bei tiefem Schwarz und helleren Bereichen gut, wenn HDR aktiviert ist.

Angesichts der engen Konfiguration des Panels werden Sie bei näherer Betrachtung einen leichten Gittereffekt bemerken. Dies ist jedoch nur bei maximaler Helligkeit und überwiegend weißem Bild der Fall. In den meisten Fällen ist der Effekt nicht wahrnehmbar und das Gesamtbild ist ausgezeichnet.

LINK: Lenovo IdeaPad L340: Testbericht eines beeindruckenden und erschwinglichen Gaming-PCs

Spezifikationen

Wie bereits erwähnt, hat das überarbeitete Lenovo ThinkPad seine Konfiguration so geändert, dass es auf AMD ausgerichtet ist. So ist das Gerät mit einem AMD Ryzen 7 Pro 6850U Prozessor ausgestattet. Aufgrund dieser Konfiguration ist auch die integrierte Radeon-GPU enthalten.

Zu den weiteren Spezifikationen gehören 16 GB RAM sowie 500 GB interner Speicher PCIe SSD Gen 4 (Micron MTFDKCD512TFK).

Es läuft unter dem Betriebssystem Windows 11 Pro und nutzt einige seiner nativen Funktionen, wie z. B. die Gesichtserkennung über Windows Hello in Kombination mit seiner IR-Integration. Zu den weiteren Sicherheitsfunktionen gehört der Synaptics-Fingerabdruckleser. Es ist in Form einer zusätzlichen Taste in die Tastatur integriert, was sich perfekt in das Design einfügt.

Was den Akku betrifft, bietet er schließlich eine 51,5-Wh-Konfiguration, die auch schnelles Laden für unterwegs unterstützt.

Leistung und Akku des Lenovo ThinkPad Z13

Die AMD-Konfiguration ist bei vielen Enthusiasten auf der ganzen Welt auf dem Vormarsch. Dies gilt insbesondere im professionellen Einsatz, wo die Kombination aus AMD-Chipsatz und Radeon-GPU Hand in Hand geht. Für Spiele bleibt jedoch das Duo aus Intel und NVIDIA das bevorzugte Paar.

Bei den Benchmark-Ergebnissen erzielte das Lenovo ThinkPad Z13 im Durchschnitt 6240 Punkte bei der PCMark 10-Software. Dieses Ergebnis ist im Vergleich zu Geräten ähnlicher Preisklasse relativ gut. Es liegt etwas hinter dem ThinkPad Z16-Modell sowie einigen ASUS Zenbooks. Es übertrifft viele andere Geräte der Lenovo-Serie sowie viele andere und landet in den oberen 20 % der Benchmark-Werte.

In der realen Welt werden diese Ergebnisse dupliziert. Es gibt kaum oder gar keine Verzögerungen bei der Aufgabenausführung, selbst beim Auslastungstest mit mehreren geöffneten Tabs in Chrome während des Streamings über WLAN. Es ist ein sehr praktisches Gerät, das seine Arbeit dann erledigt, wenn es nötig ist, sodass Ihnen nie der Strom ausgeht. Mit seiner integrierten Radeon-GPU können Sie hier und da auch etwas bearbeiten und ein paar Spiele spielen. Von einem Gaming-Gerät ist es allerdings weit entfernt und daher nicht zu empfehlen, wenn man über sein 2K-Display AAA-Titel mit hoher Grafikwiedergabe spielen möchte.

Ein weiterer Vorteil des AMD-Chipsatzes ist seine Energieeffizienz. Aufgrund seiner Konfiguration und der kleineren Bildschirmgröße beträgt die erwartete Akkulaufzeit etwa 15 bis 16 Stunden. Bei leichter Nutzung gelang es mir, diesen Meilenstein einige Male zu erreichen. Als ich es im Power-Modus verwendete, mit mehreren Tabs und der Bearbeitung einiger Fotos, verkürzte sich diese Dauer etwas. Am Ende bleibt jedoch eine moderate Nutzungsdauer von über 13 Stunden. Ich fand das sehr vernünftig.

Wie bereits erwähnt, unterstützt der Laptop das Schnellladen. Dies bedeutet, dass Benutzer in nur einer Stunde etwa 80 % ihrer Akkuladung erreichen können. Wir haben gesehen, dass diese Funktion in letzter Zeit vielen Smartphones hinzugefügt wurde, und es ist gut zu sehen, dass diese Technologie auch auf modernen Laptops zum Standard wird. Dies ist besonders nützlich kurz vor einem Lastabwurf.

Abschluss

Lenovo ThinkPad Z13

Lenovo hat viel getan, um das Image seiner ThinkPad-Reihe zu verbessern. Mit seinem neuen Gehäuse sieht es aus wie ein Premium-Laptop und bietet potenziellen Käufern auch einige Optionen. Das Lenovo ThinkPad Z13 weicht deutlich von der Originalserie ab, behält aber einen Teil des Charmes seiner Vorgänger bei, entfernt aber einige Dinge, die es einzigartig machten, vollständig. Für Fans der Serie ist es ein neuer Look und mehr Leistung, aber sie könnten von einigen Änderungen etwas enttäuscht sein.

Es besteht kein Zweifel daran, dass das ThinkPad Z13 ein leistungsstarker und effizienter Laptop mit einem langlebigen Akku ist, der Sie stundenlang mit Strom versorgt. Dank der großen Anzahl an Konfigurationen können Sie entsprechend Ihrem Budget diejenige auswählen, die Ihnen am besten gefällt. Um den größtmöglichen Nutzen aus meinem Kauf zu ziehen, würde ich auf jeden Fall das Kunstledermodell mit OLED-Display wählen, auch wenn der Preis etwas höher ist.

Rezension

Lenovo ThinkPad Z13

VORTEILE

  • Eine neue Designethik
  • Leistungsstarker und effizienter AMD-Chipsatz
  • Das OLED-Panel ist klein, bietet aber eine tolle Grafik
  • Langlebiger Akku mit Schnellladeunterstützung

Nachteile

  • Mangel an Häfen
  • Einige ThinkPad-spezifische Elemente fehlen

Detailrezension

  • Einfaches Lernen
    0%

  • Benutzerfreundlichkeit
    0%

  • Design
    0%

  • Leistung
    0%

  • Vergnügen
    0%

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    0%