Der Planet ist ein Himmelskörper, der einen Stern umkreist. Abhängig von der Größe des Sterns und seiner Entstehungsart gibt es unterschiedliche Definitionen des Planeten. Nach der weitesten Definition ist jedes Himmelsobjekt ein Planet, das massiv genug ist, um kugelförmig und sauber genug zu sein, um einen Stern zu umkreisen.
Was nach der Definition der NASA als Planet gilt
Der Planet, auf dem wir leben, heißt Erde. Er ist der dritte Planet im Sonnensystem und liegt etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Die Erde ist ein Gesteinsplanet mit einer Atmosphäre, die hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff besteht. Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren war dort Leben dank der Entstehung von Wasser möglich.
Aber was wir gemäß der NASA-Definition als Planeten betrachten, unterscheidet sich stark von dem, was wir im Sonnensystem sehen. Tatsächlich betrachtet die NASA einen Planeten als einen Himmelskörper, der die Sonne umkreist, der durch seine Schwerkraft genügend Masse hat, um ihn in einer quasi-kugelförmigen Form zu halten, und der den größten Teil der umgebenden Materie durch sein eigenes Gravitationsfeld eliminiert hat.
Nach dieser Definition gibt es im Sonnensystem acht Planeten, nämlich: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Im Jahr 2006 wurde der Planet Pluto jedoch von der NASA freigegeben, da er die Kriterien für die Planetendefinition nicht mehr erfüllte. Tatsächlich ist Pluto viel kleiner als die anderen Planeten im Sonnensystem und seine Umlaufbahn ist sehr elliptisch, was bedeutet, dass er manchmal näher an der Sonne vorbeizieht als Neptun.
Aber die Definition des Planeten hört hier nicht auf. Tatsächlich gibt es mehrere Skalen, die eine Klassifizierung der Planeten ermöglichen. Am bekanntesten ist die 1992 erstellte Jovic-Skala, die Planeten nach ihrer Größe klassifiziert. Nach dieser Skala gibt es fünf Kategorien von Planeten: Braune Zwerge, Supererden, Gasriesenplaneten, Gesteinsplaneten und Zwergplaneten.
Die erste Kategorie, Braune Zwerge, umfasst Himmelskörper, deren Masse unter der Planetendefinitionsgrenze liegt, die etwa 13 Erdmassen beträgt. Braune Zwerge sind also Himmelskörper, die die Sonne umkreisen, aber nicht genügend Masse haben, um als Planeten zu gelten.
Die zweite Kategorie, Supererden, umfasst Planeten, deren Masse zwischen der Planetendefinitionsgrenze und etwa dem Zehnfachen der Erdmasse liegt. Supererden sind daher Planeten, die massereicher als die Erde, aber weniger massereich als Riesenplaneten sind.
Die dritte Kategorie, Gasriesenplaneten, umfasst Planeten mit Massen, die mehr als das Zehnfache der Erdmasse betragen. Gasriesenplaneten sind daher sehr massereiche Planeten, die hauptsächlich aus Gas bestehen.
Die vierte Kategorie, Gesteinsplaneten, umfasst Planeten, deren Masse kleiner als die Definitionsgrenze für Planeten, aber größer als die Definitionsgrenze für Braune Zwerge ist. Gesteinsplaneten sind demnach massereichere Planeten als Braune Zwerge, aber weniger massereich als Supererden.
Die letzte Kategorie, Zwergplaneten, umfasst Planeten, deren Masse unter der Definitionsgrenze für Braune Zwerge liegt. Zwergplaneten sind daher Planeten mit sehr geringer Masse, die hauptsächlich aus Gestein bestehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Planet, auf dem wir leben, die Erde, gemäß der Definition der NASA ein Gesteinsplanet der Supererde-Kategorie ist. Er liegt etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und ist Teil des Sonnensystems, zu dem noch acht weitere Planeten gehören.
Was nach der Definition der Internationalen Astronomischen Union als Planet gilt
Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die Organisation, die offiziell definiert, was ein Planet ist. Nach Angaben der IAU ist ein Planet „ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist, der so massiv ist, dass sein Gravitationsfeld ihn in einer Kugelform hält, und der so weit von anderen Objekten im Sonnensystem entfernt ist, dass seine Integrität durch seine eigene Schwerkraft gewahrt bleibt.“ „. Diese Definition schließt daher den Mond aus, da er die Erde und nicht die Sonne umkreist. Ebenso sind Asteroiden ausgeschlossen, da diese nicht massiv genug sind, um eine Kugelform anzunehmen.
Allerdings hat diese Definition für viele Kontroversen gesorgt, da sie auch Pluto ausschließt, der lange Zeit als Planet galt. Im Jahr 2006 beschloss die IAU daher, ihre Definition zu ändern und die neue Kategorie der „Zwergplaneten“ einzuführen, um auch Pluto einzubeziehen. Nach der neuen IAU-Definition ist ein Zwergplanet „ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist und massiv genug ist, dass sein Gravitationsfeld ihn in einer Kugelform hält, aber nicht massiv genug, um Wasserstoff als Stern zu verbrennen“. Diese Definition umfasst daher Pluto, schließt aber auch Asteroiden aus.
Neben der IAU gibt es eine weitere Skala, die sogenannte Klass-Skala, die Objekte im Sonnensystem in verschiedene Kategorien einteilt. Nach dieser Skala ist ein Planet „ein massives Objekt, das die Sonne umkreist, massiv genug, dass sein Gravitationsfeld ihm eine Kugelform verleiht, aber nicht massiv genug, dass es Wasserstoff wie ein Stern verbrennt.“ Diese Definition umfasst daher Pluto, schließt aber auch Asteroiden aus. Sie ist daher der neuen IAU-Definition sehr ähnlich.
Zusammenfassend hängt die Frage, was gemäß der IAU-Definition als Planet gilt, stark von der Masse des betreffenden Objekts ab. Wenn das Objekt massereich genug ist, wird es als Planet betrachtet, ist das Objekt jedoch zu klein, wird es als Asteroid betrachtet.
Was wir nach der Definition verschiedener Forscher als Planeten betrachten
Nach Ansicht der meisten Forscher ist ein Planet ein massiver Himmelskörper, der groß genug ist, um durch seine Schwerkraft zusammengehalten zu werden, sei es in Form einer Kugel oder eines Ellipsoids. Diese Definition schließt daher Asteroiden und Kometen aus, auch wenn manche Forscher Kometen für Zwergplaneten halten.
Andere Forscher hingegen meinen, dass auch Asteroiden und Kometen als Planeten gelten könnten, da sie ebenfalls massiv und groß genug seien, um durch ihre Schwerkraft zusammengehalten zu werden. Diese Definition umfasst daher auch Asteroiden und Kometen.
Einige Forscher gehen sogar noch weiter und meinen, dass jedes Himmelsobjekt, das massiv und groß genug ist, um durch seine Schwerkraft zusammengehalten zu werden, ein Planet ist, unabhängig von seiner Form. Diese Definition umfasst daher auch Sterne und Galaxien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das, was wir gemäß der Definition verschiedener Forscher als Planet betrachten, sehr unterschiedlich ist. Für manche ist ein Planet einfach ein massiver Himmelskörper, der groß genug ist, um durch seine Schwerkraft zusammengehalten zu werden, und zwar in Form einer Kugel oder eines Ellipsoids. Für andere kann ein Planet jedes Himmelsobjekt sein, das massiv und groß genug ist, dass seine Schwerkraft es zusammenhält, unabhängig von seiner Form.
Was wir als Planeten betrachten, hängt daher von der Definition ab, die wir annehmen. Laut NASA gilt jedes Himmelsobjekt, das die Sonne umkreist und so massiv ist, dass es aufgrund seiner Schwerkraft eine nahezu kugelförmige Form hat, als Planet. Nach Angaben der Internationalen Astronomischen Union ist ein Planet ein Himmelskörper, dessen Masse, Zusammensetzung und Geschichte sich so weit von denen anderer Himmelskörper unterscheiden, dass er als eigenständiges Objekt betrachtet werden kann. Nach Ansicht verschiedener Forscher ist ein Planet ein massives Objekt, das einen Stern umkreist und über genügend Schwerkraft verfügt, um ihm eine nahezu kugelförmige Form zu verleihen, aber nicht über genügend Schwerkraft, um andere Himmelskörper aus seiner Umlaufbahn auszuschließen.