Signalstärke von ESIM und physischer SIM: Lernen Sie die wichtigsten Unterschiede kennen

In der sich ständig verändernden Welt der Technologie ist es für das tägliche Leben unerlässlich geworden, in Verbindung zu bleiben. Bei der Auswahl eines Mobilgeräts stehen Ihnen möglicherweise zwei Arten von SIM-Karten zur Verfügung: eSIM-Karten und physische SIM-Karten.

Beide Optionen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Signalstärke ist einer der Faktoren, die bei der Wahl zwischen diesen beiden Technologien berücksichtigt werden müssen.

eSIM oder eingebettete SIM wird direkt in die Hauptplatine Ihres Telefons integriert, sodass keine physische SIM-Karte erforderlich ist. Diese neuere Technologie erleichtert den Netzwerkwechsel und kann möglicherweise mehrere aktive Pläne auf demselben Gerät unterstützen.

Physische SIM-Karten hingegen werden von den Netzbetreibern häufiger akzeptiert und weisen häufig eine nachgewiesene Erfolgsbilanz hinsichtlich Signalstärke und Leistung auf.

Es ist nicht einfach, die Signalstärke zwischen eSIM-Karten und physischen SIM-Karten zu vergleichen, da viele Faktoren eine Verbindung beeinflussen können, wie z. B. Gerätekompatibilität, Netzbetreiberunterstützung und Standort.

Lesen Sie auch: Warum eSIM besser ist

Signalstärke der eSIM-Karte oder physischen SIM-Karte – Übersicht

Wenn es um die Signalstärke geht, basieren eSIM-Karten und physische SIM-Karten auf denselben Netzwerkverbindungstechnologien und sollten keine wesentlichen Unterschiede aufweisen.

eSIM ist eine digitale Version der physischen SIM-Karte, die per Software fernprogrammiert und in neue Smartphones und Geräte integriert wird, sodass Sie den Anbieter wechseln können, ohne die SIM-Karte physisch wechseln zu müssen. Im Gegensatz dazu ist eine physische SIM-Karte ein greifbares Stück Plastik, das in Ihr Gerät eingesetzt wird.

“ alt=“Herunterladen 2023 06 06T224939.186″ width=“602″ height=“354″ data-expand=“600″ data-src=“https://www.moustachemagazine.com/wp-content/uploads/2023/06/1686559054_352_Puissance-du-signal-de-lESIM-et-de-la-SIM-physique.webp.webp“>

eSIM-Einführung

Aufgrund der Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Technologie nimmt die Akzeptanz von eSIM zu. Die neuesten iPhone-Modelle von Apple sind insbesondere mit der eSIM-Technologie ausgestattet. Allerdings ist die Einführung von eSIM noch nicht weit verbreitet, was bedeutet, dass einige Mobilfunkanbieter und Regionen eSIM möglicherweise nicht unterstützen. Prüfen Sie daher unbedingt, ob Ihr Betreiber eSIM-Kompatibilität bietet, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Lesen Sie auch: Kann sich eine SIM-Karte verschlechtern?

Physische Kompatibilität von SIM-Karten

Physische SIM-Karten, die herkömmliche Methode zur Verbindung mit dem Netzwerk, sind mit mehr Geräten und Anbietern kompatibel.

Sie kommen häufig in älteren Smartphones und günstigeren Geräten zum Einsatz. Wenn Ihr aktuelles Gerät nicht eSIM-kompatibel ist oder Ihr bevorzugter Mobilfunkanbieter keinen eSIM-Dienst anbietet, ist die Verwendung einer physischen SIM-Karte die beste Option.

Wenn Sie mehr über eSIM- und physische SIM-Technologien erfahren, berücksichtigen Sie deren jeweilige Vor- und Nachteile. Obwohl eSIM bequemer und anpassungsfähiger ist, wird es möglicherweise nicht von allen Mobilfunkanbietern oder Regionen unterstützt. Physische SIM-Karten hingegen bieten eine breite Kompatibilität, es mangelt ihnen jedoch an der Flexibilität, die eSIMs bieten.

Lesen Sie auch: Wie behebt man den Fehler „SIM-Karte stammt nicht von Verizon Wireless“?

Vergleich der Signalstärke

Faktoren, die die Signalstärke beeinflussen

Beim Vergleich der Signalstärke einer physischen SIM-Karte und einer eSIM-Karte ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die die Empfangsqualität beeinflussen. Bei eSIM-Karten und physischen SIM-Karten hängt die Signalstärke hauptsächlich vom Netzbetreiber, der Nähe zum Turm und der Umgebung ab.

Hindernisse wie Gebäude, Bäume und Hügel können die Signalqualität beeinträchtigen. Darüber hinaus sind sowohl eSIM als auch physische SIM für den Empfang auf die interne Antenne des Geräts angewiesen.

Lesen Sie auch: Kann eSIM gehackt werden?

Die eSIM-Technologie bietet gegenüber physischen SIM-Karten mehrere Vorteile. Beispielsweise ist eine eSIM-Karte in die Hauptplatine Ihres Geräts integriert, sodass das Risiko eines fehlerhaften Anschlusses, der das Signal beeinträchtigen könnte, ausgeschlossen ist.

Daher können Sie mit einer eSIM eine zuverlässigere Verbindung erwarten. Allerdings ist die Signalstärke bei der eSIM-Karte und der physischen SIM-Karte im Allgemeinen ähnlich, sofern sie sich im selben Netzwerk befinden.

Lesen Sie auch: Was passiert, wenn ich meine SIM-Karte in ein anderes Telefon einlege?

Netzabdeckung und Kompatibilität

Netzabdeckung und Kompatibilität spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Leistung von eSIM-Verbindungen und physischen SIM-Karten.

Vor- und Nachteile von eSIM und physischer SIM

Vorteile von eSIM

eSIMs bieten gegenüber physischen SIM-Karten mehrere Vorteile. Erstens erleichtern sie den Wechsel von einem Netzwerk zu einem anderen, sofern Ihr Netzwerk kompatibel ist. Netzbetreiber verfügen häufig über eine App, die Netzwerkinformationen schnell auf der eSIM-Karte installiert und so den Vorgang vereinfacht.

Darüber hinaus sind eSIMs in Ihr Gerät integriert, sodass keine physische SIM-Karte erforderlich ist und der mühsame Umgang mit winzigen Karten und SIM-Fächern entfällt.

Ein weiterer Vorteil von eSIMs besteht darin, dass sie eine größere Flexibilität bei internationalen Reisen bieten. Sie können problemlos den örtlichen Anbieter wechseln, ohne physische SIM-Karten kaufen und austauschen zu müssen, was Ihnen Zeit und Geld sparen kann.

Vorteile einer physischen SIM-Karte

Physische SIM-Karten haben ihre eigenen Vorteile. Zum einen werden sie von verschiedenen Geräten und Mobilfunkanbietern umfassender unterstützt, sodass Sie bei der Auswahl eines Mobilfunknetzes mehr Optionen haben.

Darüber hinaus können physische SIM-Karten von einem Gerät auf ein anderes übertragen werden, sodass Sie Ihre Kontakte, Netzwerkeinstellungen und andere Informationen behalten, wenn Sie ein neues Telefon kaufen oder das Telefon vorübergehend wechseln müssen.

Nachteile von eSIM

Trotz ihrer Vorteile haben eSIMs auch einige Nachteile. Einer davon ist, dass die eSIM-Technologie nicht von allen Mobilfunkanbietern und Geräten unterstützt wird. Dies kann Ihre Optionen einschränken und Sie dazu zwingen, eine physische SIM-Karte zu verwenden, wenn Ihr bevorzugter Mobilfunkanbieter noch keine eSIM-Kompatibilität bietet.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eSIMs an der Hauptplatine Ihres Geräts befestigt sind, was einen Gerätewechsel erschwert. Obwohl Sie Ihre Nummer oder Ihren Mobilfunkanbieter jederzeit ändern können, ist der Vorgang möglicherweise weniger flexibel als bei einer physischen SIM-Karte.

Nachteile einer physischen SIM-Karte

Auch physische SIM-Karten haben ihre Nachteile. Aufgrund ihrer geringen Größe können sie leicht verloren gehen oder beschädigt werden und es kann schwierig sein, sie zu entfernen oder einzusetzen. Darüber hinaus sind sie möglicherweise weniger praktisch, wenn Sie ins Ausland reisen, da Sie SIM-Karten kaufen und austauschen müssen, um lokale Mobilfunknetze nutzen zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Vergleich der Vor- und Nachteile von eSIM und physischer SIM-Karte beide Optionen ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Um die beste Wahl für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu treffen, berücksichtigen Sie Ihre bevorzugten Mobilfunkanbieter, Geräte und die Art und Weise, wie Sie Ihr Telefon im Inland und auf Reisen im Ausland nutzen möchten.